|
 |

Buchumschlag
herunterladen
|
Jürgen von Manger
Bleibense Mensch!
Träume, Reden und Gerede des
Adolf Tegtmeier
Illustriert von Michael Hüter
144 Seiten | gebunden | 9,90 €
ISBN 978-3-922750-74-1
Gestatten, Adolf Tegtmeier, mein Name. Ist doch schön, wenn man nicht
nur so rumwohnt, sondern wenn man auch mal erfährt, wie das alles war
und ist, mit diese ganzen Sachen und meine Geschichten und so. Denn der
Mensch wäre ja ohne die Leute von früher gar nicht möglich, weil es
immer weitergeht, im Leben. Man muss nämlich Mensch bleiben im Leben,
alles andere hat sowieso keinen Wert. Und in diesem Sinne wünsche ich
dann auch von mir aus "Viel Vergnügen!" allerseits bei diesem … äh …
Buch!
|
Inhalt
Maria
Schtuart · Der Trobbadur · Wilhelm Tell · Lohengrin · Eine Gedenkrede ·
Der Antrag · Die Geheimversammlung · Drei Maireden · Brief vom
Betriebsausflug · Der Schwiegermuttermörder · Die Delinquentenzelle ·
Der Theaterverein · Der Lügner von Goldoni · Feines Benehmen ·
Unteroffiziersunterricht · Ärzte und Astrologen · Die Entstehung des
Ruhrgebiets · Der Hiwi-Germane · Der Lampengeist · Tegtmeier als
Finanzminister · Die Heiratsvermittlung · Die Führerscheinprüfung
Mit einem Nachwort von Dirk Hallenberger |
|
Jürgen
von
Manger
"Der Abschied" und andere
Stückskes aus dem Nachlass
Herausgegeben
von Joachim Wittkowski
Illustriert von Michael Hüter
144 Seiten | gebunden | 9,90
€
ISBN 978-3-942094-37-5
Jürgen
von Manger und Adolf Tegtmeier, sein Nachbar im Alltag, haben vier
Jahrzehnte lang die Lachmuskeln der Deutschen trainiert: Ob auf der
Kabarettbühne, im Radio, im Fernsehen oder auf Schallplatte – der
Tegtmeier feierte Erfolge wie auch keine andere Kabarettfigur. Mit ihm
wurde das Ruhrgebietsdeutsche bühnenreif. Die wenigsten der Mangerschen
Stückskes haben den Weg zwischen zwei Buchdeckel gefunden. Zum 90.
Geburtstag Jürgen von Mangers hat der Bochumer Germanist Joachim
Wittkowski die schönsten bislang unveröffentlichten Stückskes aus den
Beständen des Deutschen Kabarettarchivs in Mainz geborgen. Urkomisch
und trotzdem nachdenklich, niemals hämisch, doch entlarvend: Ein Muss
für alle Freunde von Mangers und seines Tegtmeier, des Kabaretts und
des Ruhrgebiets. |
Inhalt: Der Abschied · Der Protest ·
Das Wunder der Liebe · Ein Geschenk überreicht von Adolf Tegtmeier ·
Für festliche Anlässe · Richtfest · Das Unwesen · Resozialisierung ·
Tegtmeier in Uniform · Hänsel und Gretel · Partner im Verkehr oder Die
Kunst, Leute zu ärgern · Der "geraubte" Zündschlüssel – Vielen Dank,
Herr Staatsanwalt · Tegtmeier tiefgefroren (Neue Aspekte der
unsterblichen Seele) · Tägtmeier im Mittagmagazin · Die
Pluralistische Gesellschaft gestern und morgen.
Historisch-philosophische Betrachtungen Joachim
Wittkowski: Mensch bleiben in der pluralistischen Gesellschaft. Jürgen
von Mangers feine Wahrnehmungen des Homo tegtmeieris. |
 |
Jürgen
von Manger (1923–1994)
ist das Urgestein des Kabaretts im Ruhrgebiet. Der in Hagen
aufgewachsene und an den Bühnen in Bochum und Gelsenkirchen engagierte
Jürgen von Manger lebte bis zu seinem Tod in Herne. Durch ihn erlangte
das Ruhrgebietsdeutsche Bühnenreife. Radio- und Fernsehsendungen sowie
zahlreiche Tourneen machten seinen Adolf Tegtmeier in Deutschland zur
populärsten Kabarettfigur der sechziger bis achtziger Jahre. Tegtmeiers
Gedanken ließen tief ins bundesdeutsche Gemüt blicken, das von der
Automation über die sexuelle Revolution bis zur antiautoritären
Erziehung einiges zu verdauen hatte. Doch Tegtmeiers Tiraden legten
auch die braunen Flecken offen, die die kollektive Psyche der Deutschen
noch immer beherbergte. Es spricht für die Qualität dieses Großmeisters
des Kabaretts, dass Jürgen von Mangers Stückskes ohne Häme und Spott
auskamen. Am Deutschen Kabarett Archiv in Mainz ist ihm einer der
ersten Sterne auf dem Walk of Fame der Satire gewidmet. Und der Herner
Kabarettpreis heißt schlicht: Tegtmeier. (Zeichnung: Michael Hüter)
|
⇒ Alle
lieferbaren Bücher
|