|
|
Sigi Domke
Wie sieht denn die Omma aus?!
Märchen und andere Klassiker
nacherzählt fürs Ruhrgebiet
illustriert von Michael Hüter
126 Seiten, gebunden
3. Auflage
9,90 €
ISBN 978-3-922750-64-2
Sigi Domke erweist sich mit seinen Nacherzählungen einmal mehr als
Meister der Komik. Märchen-Klassiker und "anderet Wertvollet" strotzen
nur so vor Sprachwitz, absurden Einfälle und natürlich prallem
Ruhrgebietshumor.
|
|
Wat
sollte wirklich jeder Einheimische hier kennen lernen? Und da fielen
mir als erstet Märchen ein, weil, die gibbet gez schon sooo lange. Die
ham sich gehalten, und die werden sich auch weiter halten. Und da kann
man ja auch unheimlich viel draus lernen. Deshalb kommen hier ne Menge
Märchen vor. Sicher, früher wurden die mündlich weitergegeben. Da
brauchte man gar kein Hochdeutsch lesen können, um die zu verstehn.
Aber wer erzählt heute noch Märchen? Nur die vonne Bild-Zeitung.
Ja, dann fielen mir noch so Sagen ein. Die sagen einem ja auch immer
noch wat. Und dann natürlich die Bibel. Und en paar richtige Klassiker,
wie Shakespeare und Supermann. Und deshalb is dat Buch gez ne Mischung
geworden aus Märchen und wat anderet Wertvollet.
Ach ja, ich konnte et mir nich verkneifen, eigenmächtig son paar
Dönekes dazuzuerfinden. Natürlich nur, um den Inhalt vonne Geschichte
wat deutlicher zu machen. Und manche Sachen hab ich son bissken
moderner gemacht, weil, so altes Zeuchs, da weiß man ja oft gar nich
mehr, wat dat soll. Und manchma hab ich aber auch versucht, euch so
komplizierte Sachverhalte richtig gehend zu verklickern. Da musst ich
mich selbs ers schlau machen, über den Trojanischen Krieg zum Beispiel.
Richtig aufwendige Reschärsche war dat! Daher auch der Preis von dem
Buch.
Inhalt
• Rotkäppchen
• Der Froschkönig
• Othello (frei nach Shakespeare)
• Rapunzel, Die Odyssee (frei nach
Homer)
• Rumpelstilzchen
• Die drei Wünsche (frei nach Domke)
• Robin Hood, (frei nache Legende)
• Hänsel und Gretel
• Supermann, (frei nachem Comic)
• Schneewittchen
• Relativitätstheorie (frei nach
Einstein)
• Die Weihnachtsgeschichte (frei nache
Bibel)
|
 |
Sigi Domke
Jahrgang
1957; übt den seltenen Beruf des Ruhrgebietskomödien-Schreibers aus und
hat überhaupt dem alten Ruhrpott mit seinen Typen und seiner
schnodderigen Sprache viel an Inspiration zu verdanken. Als Co-Autor
für die Kunstfigur Herbert Knebel ist er mitverantwortlich für die
Witzdichte des Knebel-Humors.
Sigi Domke ist ebenfalls Autor der Bücher
⇒ Nachbarn in Bäumen – Roman
⇒ Pinkelpausen und Tai-Chi –
Roman
⇒ Die Koplecks in: Freunde der
italienischen Oper – Theaterstück
⇒ Erster Kuss und dritte Zähne.
Ruhrpott-Gedichte für jede Gelegenheit
⇒ Helden sind
immer die anderen (gemeinsam mit Michael
Hüter) – fast autobiografische Abenteuer
⇒ Wat ne Gegend.
Überlebensratgeber Ruhrgebiet
|
Der
Froschkönig (Anfang)
Ja, der Titel vonne nächsten Geschichte is
ersma irreführend, weil, et
geht hier nich um den König vonne Frösche, sondern um ein König, der in
ein Frosch verwandelt worden war. Sowat kam damals noch ziemlich häufig
vor. Wahrscheinlich, weil sonne Verwandlung total schnell passierte.
Zack, mim Zauberstab draufgehalten, vielleicht noch en passenden Spruch
aufgesacht, schon sah einer aus wie sonne Amphibie. Heutzutage musse en
paar Stunden beim Friseur verbringen oder ellenlang an dir rumschneiden
lassen von irgendnem Kurpfuscher, nur um dein Typ en bissken zu
verändern. Und dann würde immer noch kein Frosch dabei rauskommen. Gez
war die Froschgestalt wohl mehr als Strafe gedacht gewesen, aber wat
nach ne Sitzung beim Schönheitschirurgen als Ergebnis rauskommt, is ja
auch oft ne Strafe.
Jedenfalls is dat Märchen en Klassiker, und man kann auch wieder
richtig wat lernen, nämlich, dat man en Versprechen, wat man einem
gegeben hat, wo man dachte, der is doch sowieso zu doof, um sich da
auch nur dran zu erinnern, dat man dat aber trotzdem einhalten soll. So
Märchen waren eben früher wie sonne moralische Bildungsanstalt. Genau
dat Gegenteil vom Fernsehen heute. Da lernt man ja, dat doof, zickig
und egoistisch die optimalen Charaktereigenschaften sind. So ändern
sich schon wieder die Zeiten.
Also: Et war einma en König, der hatte Töchter, die alle rattenscharf
aussahen. Die jüngste Tochter sah aber am rattenschärfsten aus. Jedem
Männchen, egal ob Mensch oder Tier, blieb bei der ihren Anblick der
Mund offenstehen, und et fing an zu seibern ... |
|
Sigi Domke – voll ausgefragt |
Wann und wo wurdest du geboren? |
Am 28.1.1957 |
Und wo? |
In Besow (kleinet Kaff in Hinterpommern,
damals natürlich schon Polen) |
Wo wohnst du heute? |
Essen-Steele |
Wo/Wie (er-)findest du die Dialoge, die in
deinen Märchen vorkommen? |
Die
Dialoge find ich in erster Linie in meinem Kopp, denn die schräge
Phantasie is mir irgendwie in die Wiege reingelegt worden. Die Sprache
hab ich natürlich nich erfunden. So reden ja viele im Ruhrgebiet.
Glücklicherweise! |
Warum spielt in deinem Buch Einstein ein Rolle? |
Is
natürlich absurd, zwischen all die Märchen die Relativitätstheorie zu
packen. Kann man ja auch gar nich nacherzählen. Eben drum! |
Bei welche unterschiedlichen Sachen bist du als
Autor tätig? |
Ich schreib für dat Theater
Freudenhaus in Essen und den Mondpalast in
Herne, manchma auch für die Studiobühne
(auch in Essen). Dann bin ich immer noch Co-Autor für Herbert Knebel.
Ab und an mach ich ma sowat wie die Ruhrrevue
oder versuch mich an Kinderstücke. Wenn ich Zeit hab, mach ich gerne ma
ne Regie. Na, und jetz kommt dat erste eigene Buch! Ich spreche auch
Hochdeutsch und freue mich, wenn ich mich auch mal auf diese Art
ausdrücken darf. Kommt aber meist keiner kucken. |
Woran kann ein Zuschauer im Theater deine
Bühnenfiguren erkennen? |
Meine Figuren aufer Bühne sind wie ausm
richtigen Leben. Na ja, vielleicht nich ganz so extrem. |
Woran erkennt man einen typischen Ruhrgebietler? |
Wenn zwei sich treffen, versteht man sich
sofort. |
Welche Eigenschaft schätzt du besonders an ihm? |
Ne gewisse derbe Herzlichkeit. |
Was liest du gerne an Ruhrgebietsliteratur? |
Gut gefallen hat mir Die Stones sind wir selber von Oberpichler
& Tonk. Ansonsten hör und kuck ich lieber und am liebsten den Jochen
Malmsheimer. |
Welche Stadt im Ruhrgebiet ist für dich die
schönste? |
Schön is ja relativ. Vielleicht Mülheim? |
Und warum? |
Is so schön klein. |
Wohin gehst/fährst du an einem sonnigen
Ruhrgebiets-Sommertag? |
Anne Ruhr. |
Welchen
Ruhrgebietler findest du richtig toffte?
|
Thomas Heiser (is mein bester Freund) |
Und welche Ruhrgebietlerin? |
Meine Tochter |
Wohin sollten Touristen gehen, wenn sie mal
"echt Ruhrgebiet" erleben wollen? |
Villa Hügel. Nee, Quatsch! Rhein-Herne-Kanal.
Da liegen super Leute rum ! |
Wo möchtest du gerne leben, wenn nicht im
schönen Ruhrgebiet? |
Holland am Meer |
Wenn du die Möglichkeit hättest, drei Dinge im
Ruhrgebiet sofort zu verändern/verbessern – welche wären das? |
Weniger
Doofe (die gibt et hier ja auch), mehr Weise (die gibt et hier zu
wenig). Ja, dat sind nur zwei Dinge, aber der Rest kommt dann von
selber. |
|
|